|
Mit geöffnetem Deckel |
|
|
Tastatur und Lampenfeld |
|
|
links hinten das zugeklappte Walzenfach |
|
|
Walzenfach geöffnet |
|
|
Im Deckel untergebrachtes externes Lampenfeld und Stromversorgung mit dem ersten "Reise-Stecker-Adapter" |
|
|
Das Gleiche mit aufgeklapptem Walzenfach |
|
|
Unten die Ersatzglühbirnchen 3,5 Volt und die Stahlbürste zum Reinigen |
|
|
Walzenfach aus der Nähe |
|
|
Das Typernschild; T-D für Tasten-Drück-Maschine und die Nummer 296 |
|
|
Deckel aufgeschraubt zum Wechseln der Glühbirnchen oder der Walzenstellung |
|
|
Das Lampenfeld von hinten |
|
|
So wechselt man die Walzen und/oder deren Positionen |
|
|
1. Walzen außen greifen ... |
|
|
2. Walzenblock fest zusammendrücken ... |
|
|
3. Leicht schräg anliften und nach hinten herausholen ... |
|
|
Sollte nicht so schräg sein, wie es auf dem Foto aussieht. |
|
|
Das Innere der Nema |
|
|
Einzelne Finger bewegen die Walzen - oder gleiten an Schiebern ins Leere. |
|
|
Feinmechanisch wundervoll und gut verarbeitet. |
|
|
Das Batteriefach für eine Trockenbatterie. |
|
|
Die Nummer auf dem Metallkasten und Typenbezeichnung T-D 296 |
|
|
Ledertrageriemen und Schloß |
|
|
Die Walzen aufgesteckt |
|
|
Abnehmen einer Doppelwalze (mit Kugellager innen) |
|
|
Walze Nummer 21 - Kontakte und Schiebezähne - Die Auskerbungen verhindern ein Weiterdrehen |
|
|
Die Rückseite mit der Bezeichnung D |
|
|
4 Walzen |
|
|
Die Umkehrwalze mit Stift |
|